OFENFINDER
Logo Logo
  • Start
  • PRODUKTE
  • OFENFINDER
  • UNTERNEHMEN
  • KARRIERE
  • SERVICE
  • AKTUELLES
  • UMWELT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • AGB
  • DEUTSCH
  • ENGLISH
    Deutsch
    • Deutsch
    • English
Logo Logo
  • PRODUKTE
  • UNTERNEHMEN
  • KARRIERE
  • SERVICE
  • AKTUELLES
  • UMWELT
  • KONTAKT
Was suchen Sie?

SERVICE

  • FAQ
  • BEDIENUNGSANLEITUNGEN
  • PRODUKTDATENBLATT / ENERGIELABEL
  • LEISTUNGS­ERKLÄRUNGEN
  • HKI-DATEN­BANK
  • KATALOG

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Hier haben wir die Antworten auf oft gestellte Fragen rund um Kaminöfen für Sie zusammengefasst:

Vor dem Kauf

Welcher Schornstein ist für den Betrieb eines Kaminofens geeignet?

Was der Motor für das Auto ist, ist der Schornstein für den Kaminofen. Ohne einen richtig dimensionierten Kamin kann keine gute und effektive Verbrennung gewährleistet werden. Zu niedrige oder im Querschnitt zu große Kamine haben oft einen sehr schlechten Zug, der für moderne Kaminöfen nicht ausreicht. Vor Installation eines Ofens ist für den optimalen Betrieb einer Feuerstätte immer eine Schornsteinberechnung vom zuständigen Schornsteinfegermeister oder Kaminbauer durchführen zu lassen. Als Faustregel gilt: Der Schornstein sollte isoliert sein und mindestens eine effektive Höhe von 4-5m haben. Der Querschnitt sollte zwischen 15cm und 18cm liegen, so dass sich ein Zug von 15-20 Pascal ergibt. Sollte Ihr Schornstein diese Werte nicht aufweisen, kann Ihnen Ihr Schornsteinfeger Informationen zu einer Kaminsanierung geben.

Welche Nennwärmeleistung sollte mein Kaminofen haben?

Die richtige Größenwahl des Kaminofens unter Anpassung der gegebenen Wärmebedarfsverhältnisse und den Bedürfnissen des Betreibers ist wesentlich für eine gute Funktion und den wirtschaftlichen Betrieb der Feuerstätte. Bei mittel bis gut isolierten Gebäuden mit normaler Deckenhöhe benötigt man ca. 1kW pro 10m². Trotzdem sollte vom Installateur eine Wärmebedarfsberechnung durchgeführt werden. Bis zu einem Rauminhalt von 150 m³ kann der Installateur das einfache Ermittlungsverfahren des Wärmebedarfs von Einzelräumen nach DIN 18893 anwenden. Bei größeren Räumen ab 200 m³ Rauminhalt muss die DIN EN 12831 angewandt werden, ab 150 m³ ist diese Anwendungen als Empfehlung festgeschrieben.

Was bedeutet Bauart 1-2 und was hat das mit Mehrfachbelegung zu tun?

Bauart 1 bedeutet, dass der Kaminofen über eine selbstschließende Feuerraumtür verfügt und somit für Mehrfachbelegung geeignet ist. Also zusammen mit anderen Kaminöfen (jedoch maximal 3 Öfen) am selben Schornstein betrieben werden darf. Ein Ofen der Bauart 2 verfügt nicht über eine solche Tür und darf nur unter besonderen Umständen z. B. wenn er per Füllfeuerung befeuert wird, in Mehrfachbelegung betrieben werden.

Was ist der Unterschied zwischen Flachfeuerung und Füllfeuerung?

Die meisten gängigen Kaminöfen verfügen über eine Flachfeuerung. Das bedeutet dass sich der Brennraumboden direkt in Höhe der Scheibe bzw. Feuerraumtür befindet. Hier wird Hauptsächlich mit Holz befeuert. Durch die erhöhte Befeuerung ergibt sich ein sehr schön zu beobachtendes Flammenbild und eine sehr hohe Strahlungswärme durch die Scheibe.

Die Füllfeuerung wird Hauptsächlich bei Dauerbrandöfen eingesetzt. Hier befindet sich der Feuerraumboden deutlich unter der Brennraumtür. Hierdurch erreicht man eine sehr effiziente Verbrennung mit langer Dauer und ist besonders zur Verbrennung von Braunkohle geeignet. Dauerbrandöfen verfügen meist über keine oder nur sehr kleine Sichtfensterscheiben.

Wie wird mein Kaminofen mit Verbrennungsluft versorgt?

In der Regel wird das Kaminofenfeuer ausreichend mit Luft aus dem Aufstellungsraum versorgt. 
Die dichte Bauweise von Wohngebäuden kann allerdings dazu führen, dass für den Betrieb eines Kaminofens nicht genügend Luft zur Verfügung steht. Um die Luftversorgung sicherzustellen, können Kaminöfen mit einer eigenen Luftleitung mit Verbrennungsluft versorgt werden. Bei Neubauten und Gebäudesanierungen sollte diese externe Luftzuführung bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden.


Erste Inbetriebnahme

Qualm und Geruchsbildung bei der Inbetriebnahme

Beim ersten Anheizen muss sich der Hitzebeständige Ofenlack erst einbrennen. Dabei kann sich Qualm bzw. Rauch entwickeln. Dies ist ganz normal. Öffnen Sie möglichst Fenster und Türen und sorgen Sie für gute Durchlüftung des Aufstellraums. Sollten bei späteren Heizvorgängen noch nicht erreichte Temperaturspitzen auftreten kann ein erneutes einbrennen des Speziallacks erfolgen.

Anlehnen der Brennraumtür beim ersten Anheizen

Die Feuerraumtür sollte beim ersten Anheizen des Ofens unter ständiger Aufsicht des Gerätes leicht geöffnet bleiben (max. 1cm), da es sonst in dieser Einbrennphase zum Ankleben der Dichtungsschnur kommen könnte.


Während der Heizphase

Rauchaustritt beim Nachlegen von Brennstoff

Dass beim Öffnen der Brennkammer (besonders bei Geräten mit großer Sichtfensterscheibe.) etwas Rauch und Flugasche austreten, ist leider unvermeidbar. Warten Sie mit dem Nachlegen bis, sich nur noch Glut und kein offenes Feuer mehr im Brennraum befindet. Öffnen Sie die Tür nur einige Zentimeter und warten Sie ein bis zwei Minuten, bevor Sie dann nachheizen. Auf diese Weise lässt sich der Rauchaustritt/Ascheflug auf ein Minimum begrenzen.

Sollte trotz dieser Maßnahmen immer noch übermäßig viel Rauch austreten, kann es auch andere Ursachen haben. Ihr Kamin könnte einen zu geringen Zug aufweisen oder einen zu großen Querschnitt haben, so dass die Rauchsäule beim öffnen nach unten sackt. Vergleichen Sie den im Installationsprotokoll eingetragenen Zugwert mit dem in der Betriebsanleitung geforderten Mindestwert. Gegebenenfalls wenden Sie sich an Ihren Händler oder Schornsteinfeger, um eine Zugmessung zu veranlassen.

Sichtscheibe wird schwarz

Bei jedem Kaminofen muss die Scheibe nach einiger Zeit gereinigt werden, da sich Trübungen hier nicht vermeiden lassen. Sollte sich schon nach kurzer Brenndauer eine Schwärzung einstellen, die sich nicht freibrennen lässt, kann dies  verschiedene Ursachen haben. Stark Harzhaltiges oder feuchtes Brennholz kann eine verschmutzte Scheibe verursachen.

Entwickelt der Kamin nicht genug Zug, wird der Ofen zu stark gedrosselt, oder längere Zeit mit sehr niedriger Leistung (geringe Scheitholzaufgabemenge) betrieben, kann die optimale Verbrennungstemperatur nicht erreicht werden, um die Scheibe wie vorgesehen freizubrennen. Vergleichen Sie den im Installationsprotokoll eingetragenen Zugwert mit dem in der Betriebsanleitung geforderten Mindestwert. Gegebenenfalls wenden Sie sich an Ihren Händler oder Schornsteinfeger. Zu geringer bzw. zu hoher Zug beeinflusst auch die Scheibenspülung auf eine negative weise.  

Zeigen sich Punktuelle Schwärzungen, die sich vom Scheibenrand nach innen ziehen und mit der Zeit größer werden, kann eine Undichtigkeit der Scheiben- oder Türdichtung vorliegen. Wenden Sie sich hier ebenfalls an ihren Händler, der dann die lose Dichtung wieder befestigt oder  gegebenenfalls austauscht.

Milchige Trübung der Scheibe

Sollte sich eine milchige Trübung des Glases einstellen die sich nicht reinigen lässt, ist dies meißt ein eindeutiges Zeichen, daß hier eine Überhitzung vorliegt. Ist eine Scheibe einmal auskristallisiert durch Überhitzung, ist dies Irreparabel und die Scheibe muss ausgetauscht werden. Auch scharfe Reinigungsmittel sollten nicht zur Reinigung der Scheibe verwendet werden! Wenden Sie sich zwecks dem Austausch an Ihren Händler.

Knackgeräusche im Heizbetrieb

Bei diesen Geräuschen handelt es sich um Dehnungsgeräusche. Stahl dehnt sich beim Erwärmen aus und zieht sich beim Erkalten zusammen. Diese Bewegungen entstehen sowohl in der Anheiz- und Abkühlphase als auch während des Nachlegens. Sie können bei Ihrem Kaminofen bei Betrieb des Gerätes zu hörbaren Dehnungsgeräuschen führen. Diese sind völlig normal und bei der Konstruktion Ihres Kaminofens berücksichtigt, sodass der Ofen keinen Schaden nimmt. 

Wird der Ofen jedoch durch die Zugabe von zu viel oder dem falschen Brennstoff überhitzt, kommt es natürlich zu ungewöhnlich lauten und häufigen Dehnungsgeräuschen. Heizen Sie nur wie in der Bedienungsanleitung beschrieben und legen in möglichst kurzen Abständen nach um große Temperaturunterschiede zu vermeiden und die Dehnungsgeräusche auf ein Minimum zu reduzieren.

Brennstoffe

Welchen Brennstoff darf ich verwenden?

Gemäß der 1.Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes dürfen in Kaminöfen nur raucharme Brennstoffe verbrannt werden.

Für unsere Ofen sind dies ausschließlich: naturbelassenes, stückiges Scheitholz einschließlich anhaftender Rinde (Restfeuchte max. 15 %), Holzbriketts nach DIN 51731 HP2. Bei einigen Kaminofenmodellen können auch Braunkohlebriketts als Brennstoff verwendet werden. Zu große Holzscheite haben den Nachteil, dass sie oft nur verglühen ohne richtig zu brennen. Dadurch bildet sich im Kamin schnell Glanzruß der im schlimmsten Fall zu einem Kaminbrand führen kann.

UNZULÄSSIG ist dagegen die Verbrennung z.B. von lackiertem oder kunststoffbeschichtetem oder sonstig behandeltem Holz, Rindenabfälle, Spanplatten oder Plattenwerkstoffe, Papier, Kartonagen und Altkleider, Kunst- und Schaumstoffe, mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz, Hausmüll, Papierbriketts, feuchtes Holz (Restfeuchte > 20 %), Pellets, allen festen oder flüssigen holzfremden Stoffen.


Reinigung der Anlage

Wie und wann muss ich meinen Kaminofen und das Rauchrohr reinigen?

1-2 mal pro Heizperiode sollten sie Ihren Kaminofen einer Komplettreinigung unterziehen (Hinweise in der Bedienungsanleitung des Gerätes beachten). Überschüssige Asche im Brennraum kann leicht mit einem geeigneten Staubsauger entfernt werden. Auch das Rauchrohr zwischen Kaminofen und Kamin sollte einmal pro Heizperiode gereinigt werden. Dies geschieht normalerweise über die Reinigungsöffnung im Rauchrohr (mit Deckel verschlossen) oder durch entfernen des Rauchrohres vom Ofen.


Allgemeine Fragen

Kann ein Kaminofen überhitzt werden?

Obwohl KOPPE Kaminöfen nur aus hochwertigsten Materialien gefertigt werden können sie doch überhitzt werden. Besonders durch die Zugabe von zu viel oder falschem Brennstoff können Brennkammer und Verkleidung beschädigt werden.

Was sind Primär- Sekundär- und Tertiärluft?

Bei der Primärluft handelt es sich um die Hauptverbrennungsluft. Sie sollte in der Anheizphase  voll geöffnet werden und muss nach dem Anheizvorgang (Je nach Kaminzugverhältnissen nach ca. 10-15 Min.) der gewünschten Heizleistung entsprechend angepasst werden.

Die Sekundärluft dient Hauptsächlich zur Versorgung der Scheibenspülung. Sie strömt an der Sichtscheibe entlang um ein vermehrtes Verrußen zu verhindern.

Die Tertiärluft strömt meist durch Öffnungen im hinteren Teil der Brennkammer ein und führt dem Verbrennungsvorgang zusätzlich Luft zu. Abhängig vom Ofentyp lassen sich dadurch eine niedrigere Abgasemission erzielen.


Häufig gestellte Fragen zu wasserführenden Kaminöfen

Kann ich einen Wasserführenden Kaminofen ohne Wasser betreiben?

Wassergeführte Kaminöfen dürfen auf keinen Fall ohne angeschlossene Heizanlage und Pufferspeicher betrieben werden. Ohne Wasser ist eine Überhitzung vorprogrammiert bei der irreparable Schäden auftreten. Dichtungen und Verschlüsse werden porös und werden im späteren Betrieb undicht. Alle Sicherheitseinrichtungen wie Automatikentlüfter, thermische Ablaufsicherung TAS, sowie das Sicherheitsventil sind nicht für Temperaturen über 100°C ausgelegt und werden dadurch zerstört. Wird ein wassergeführter Kaminofen ohne Wasserfüllung betrieben, kann es zur vollständigen Zerstörung des Stahlblechkorpus kommen und einen Komplettaustausch des Ofens zur Konsequenz haben.

Brauche ich zwangsläufig einen Pufferspeicher und wie groß sollte dieser sein?

Für alle Wasserführenden KOPPE Kaminöfen schreiben wir einen Pufferspeicher mit einem Fassungsvermögen von mindestens 400 Litern vor. Wird eine Anlage ohne Pufferspeicher mit wenigen Abnehmern (Heizkörpern) betrieben kann die erzeugte Wärme im Wärmetauscher nicht abgeführt werden, was ebenfalls eine Überhitzung des Ofens zur Folge hat.

Was ist eine thermische Ablaufsicherung?

Die thermische Ablaufsicherung ist ein Schutz gegen Überhitzung. Erreicht der Wärmetauscher eine Temperatur von über 95°C wird eine Kühlwendel mit Kalt- Wasser gespült um zu vermeiden, dass die im Wärmetauscher des Ofens erzeugte Warmwassertemperatur über 110 °C steigt.

Was ist, und wozu brauche ich ein Sicherheitsventil?

Das Sicherheitsventil stellt die letzte Sicherheitsstufe für den Wärmetauscherbehälter des Ofens dar. Es muß in der Lage sein, einen unzulässigen Überdruck auch dann zu verhindern, wenn die anderen vorgeschalteten Regel, Steuer- und Überwachungsgeräte versagen. Das Sicherheitsventil ist jährlich auf Funktion zu überprüfen. Hierzu die rote Rändelkappe  langsam entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis das Ventil auslöst.

Was ist, und wozu brauche ich eine Rücklaufanhebung?

Um eine Taupunktkorrosion und die Bildung von Kondensat im Kessel zu verhindern, muss die Heizungsrücklauftemperatur von Holzheizgeräten konstant über 65° C gehalten werden. Das wird erreicht mit einem thermischen 3-Wegeventil und einer integrierten Pumpe, auch Rücklaufanhebungsgruppe genannt. Im Anfahrbetrieb läuft der Kesselkreis zunächst im Kurzschluss (interner Kreislauf). Über einen Bypass wird dem Rücklauf direkt heißes Vorlaufwasser zugeführt. Nach Erreichen der Rücklauftemperatur von 65°C öffnet das Mischventil den Heiz- bzw. Pufferkreis und verhindert im weiteren Betrieb das Absinken der Rücklauftemperatur unter den am Temperaturregler eingestellten Wert (Stellung 5-6 =65°C). Die thermische Ablaufsicherung TAS ist jährlich auf Funktion zu überprüfen. Hierzu den roten Druckknopf  kräftig eindrücken bis das Ventil auslöst (Kaltwasser hörbar durch die Leitung fließt). 

BEDIENUNGS­ANLEITUNGEN

Hier finden Sie alle aktuellen Bedienungsanleitungen ab dem Baujahr 2013.

Sollten Sie eine Bedienungsanleitung für ältere KOPPE-Öfen benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Dazu halten Sie bitte den Namen des Modelles und die Seriennummer bereit. Das Typenschild finden Sie meist im Aschekastenfach oder an der Rückseite des Ofens. 
Ihre Anfrage senden Sie bitte per E-Mail an: info (at) ofenKOPPE.de



Wasserführende
Kaminöfen


▼ CARON AQUA Bedienungsanleitung
▼ NEXUS AQUA Bedienungsanleitung
Pelletöfen

▼ COSA 15 Bedienungsanleitung
▼ GRAVITY Bedienungsanleitung
▼ PINTO Bedienungsanleitung
▼ SYMIO Bedienungsanleitung
Kaminöfen

▼ KARABO XL / XL WHF Bedienungsanleitung
▼ KARABO Bedienungsanleitung
▼ AKONO Bedienungsanleitung
▼ AKONO MIDI Bedienungsanleitung
▼ BARO Bedienungsanleitung
▼ BS 200 Bedienungsanleitung
▼ CARON Bedienungsanleitung
▼ CARON 5 Bedienungsanleitung
▼ FARA Bedienungsanleitung
▼ KARABO Basic Bedienungsanleitung
▼ NEXUS MIDI 7 Bedienungsanleitung
▼ NEXUS XL Bedienungsanleitung

Gasofen

▼ LIO Bedienungsanleitung


Produktdatenblätter | Energielabels

Wasserführende
Kaminöfen


▼ CARON AQUA
▼ NEXUS AQUA
Pelletöfen

▼ GRAVITY
▼ PINTO
▼ SYMIO
Kaminöfen

▼ AKONO
▼ AKONO MIDI
▼ BARO
▼ BS200
▼ CARON
▼ CARON5
▼ FARA Stein
▼ FARA1
▼ FARA2
▼ FARA3
▼ KARABO BASIC
▼ KARABO XL
▼ KARABO XL WHF
▼ NEXUS XL
▼ NEXUS MIDI 7


Gasofen

▼ LIO G20
▼ LIO G25
▼ LIO G30
▼ LIO G31

LEISTUNGS­ERKLÄRUNGEN

Hier finden Sie Leistungserklärungen für Kaminöfen mit und ohne Wassertasche als PDF Download.

Wasserführende Kaminöfen

▼ CARON AQUA 8 KW
▼ CARON AQUA 10,5 KW
▼ NEXUS AQUA 8 KW
▼ NEXUS AQUA 11 KW
Pelletöfen

▼ GRAVITY
▼ PINTO
▼ SYMIO
▼ COSA 15
Kaminöfen

▼ AKONO MIDI
▼ AKONO
▼ BARO
▼ BS 200
▼ CARON 5
▼ CARON
▼ KARABO BASIC
▼ KARABO XL WHF
▼ KARABO XL
▼ NEXUS MIDI 7
▼ NEXUS XL

HKI-DATEN­BANK

Die Datenbank einschließlich des Bildnachweises dient Verbrauchern, Händlern, Schornsteinfegern und Interessierten als Überprüfungsmöglichkeit für den Nachweis der Grenzwerte der Stufe 1 bei der Anschaffung neuer Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe. Sie bietet zudem Informationen zur Anwendung der Übergangsregelung für bereits bestehende Einzelraumfeuerungsanlagen.

Die Datenbank liefert weiterhin Informationen zum Abgaswerte-Tripel und der Fähigkeit zur Mehrfachfachbelegung der Feuerstätten. Der HKI Industrieverband als unabhängige, neutrale und kompetente Stelle untersucht und bewertet die Produktmerkmale sorgfältig auf Grundlage der Typprüfung sowie hinsichtlich der Emissionsanforderungen. Alle Bewertungen können tagesaktuell über die HKI-Homepage abgerufen werden.

Außerdem können die Leistungserklärungen gemäß Verordnung (EU) 305/2011 abgerufen werden.
ZUR HKI-DATENBANK

Der Kauf eines Kaminofens ist Vertrauenssache!

Wir empfehlen Ihnen, unsere Koppe Öfen ausschließlich bei unseren Vertriebspartnern zu erwerben. Sie bieten Ihnen auf jeden Fall eine fachlich gute Beratung und den bestmöglichen Service vor und nach dem Kauf Ihres neuen Kaminofens. Der Internetverkäufer kann dies aufgrund der meist großen Entfernung nicht leisten. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie im Internet ein besonders günstiges Angebot sehen. Oftmals handelt es sich hierbei um alte Modellvarianten oder Ausstellungstücke. Finden Sie unsere Vertriebspartner über die unten stehende Suche. Geben Sie einfach nur Ihre Postleitzahl (PLZ) oder Ort ein und sofort finden Sie unsere Fachhändler in ihrer Umgebung. 
Bitte vergewissern Sie sich vorher ob sich der gewünschte Ofen in der Ausstellung befindet.  

OFEN KOPPE IN IHRER NÄHE  

Zur Nutzung des Händlerfinders müssen Sie die Präferenzen Cookies akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

KATALOG ANFORDERN

BESTELLFORMULAR

captcha
* Pflichtfelder
UNSER AKTUELLER KATALOG


▼ Gesamtkatalog 2023
Gesamtkatalog 2023
KATALOG ANFORDERN


Bestellen Sie hier kostenlos die aktuellen Produktkataloge.


JETZT KOSTENLOS ANFORDERN

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. SERVICE
Erwin KOPPE - Keramische Heizgeräte GmbH
KOPPE-Platz 1
92676 Eschenbach i.d.Opf.
+49 (0) 96 45 / 88 100
+49 (0) 96 45 / 1048
info@ofenkoppe.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • AGB
Social Media
  • facebook
  • instagram
© 2023 - Erwin KOPPE - Keramische Heizgeräte GmbH - Alle Rechte vorbehalten
by cp-2.com